Schul-Sozialarbeit
Schul-Sozialarbeit
Lena Feilke | Sozialarbeiterin/-pädagogin (B.A.)
Stadt Braunschweig – Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Standort: Hauptschule Sophienstraße | 2. Etage | Raum A204
Telefon: 0531 470 57 84 | Handy: 0151 20349360
E-Mail: lena.feilke@hs-sophie.de
Unser Ziel ist es, Chancengleichheit und Teilhabe im Bildungssystem herzustellen. Dir soll es möglich sein, egal welche Startbedingungen du mitbringst, einen für dich guten Schulabschluss zu erreichen. Im Rahmen der Einzelfallhilfe können wir unter anderem Sprachförderung vermitteln, Nachhilfe organisieren, dich und deine Eltern bei Behördenangelegenheiten unterstützen oder den Übergang zu anderen individuellen Angeboten ermöglichen.
Als typische Benachteiligungs- und Risikofaktoren für einen späteren selbstbestimmten Lebensweg ohne staatliche Transferleistungen gelten Armut, Migrationshintergrund, Geschlecht, Bildungshintergrund der Eltern, Aufwachsen mit nur einem Elternteil, fehlende Bildungsabschlüsse und innerfamiliäre Schwierigkeiten.
Die Kommunale Schulsozialarbeit baut den von den Risikofaktoren betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie Familien eine Brücke zu den vorhandenen Fachdiensten des SGB VIII und macht ihnen, als Türöffner für jugendhilfliche Angebote, diese zugänglich und soll für die Familie der Schülerinnen und Schüler entlastend wirken. Da ihre Ressourcen begrenzt sind, konzentriert die Kommunale Schulsozialarbeit ihre Arbeit als Einzelfallhilfe auf von Armut betroffene Kinder und Familien, auf Kinder und Familien mit Migrationshintergrund sowie auf Kinder von Alleinerziehenden.
Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig. Dabei ist ein vertraulicher Umgang der handelnden Akteure sehr wichtig. Die Schulsozialarbeit muss die Vertraulichkeit gegenüber Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Schulleitung und auch den Eltern wahren. Auf Grundlage eines engen Vertrauensverhältnis kann die Kommunale Schulsozialarbeit in Zusammenarbeit mit Eltern und Schule sicherstellen, dass umfangreiche Hilfen zugänglich gemacht werden.
Ergänzend dazu soll bei Bedarf der Übergang zu anderen Angeboten, beispielsweise dem schulpsychologischen Dienst, der Koordinierungsstelle Schulverweigerung „Die 2. Chance“, der Kompetenzagentur Braunschweig, der Kompetenzagentur PLUS, der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar, dem Pro-Aktiv-Center (PACE), dem Jugendmigrationsdienst (JMD), Erziehungsberatungsstellen, Drogenberatung sowie Schuldnerberatung unterstützt und begleitet werden.
Miriam Souihi | Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin in schulischer Verantwortung
Land Niedersachsen
Standort: Hauptschule Sophienstraße | 1. Etage | Raum A104
Telefon: 0531 470 57 85
E-Mail: miriam.souihi@hs-sophie.de
Schulsozialarbeit in schulischer Verantwortung
Schulische Sozialarbeit ist eine präventive Form der Jugendhilfe. Sie bietet allen Schüler*Innen, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften BERATUNG und BEGLEITUNG der schulischen, beruflichen, familiären, persönlichen und sozialen Entwicklung an.
Mein Angebot ist:
– Offen für Alle
– Vertraulich (Schweigepflicht)
– Freiwillig
– Neutral
– Niederschwellig
– Individuell
– Ganzheitlich
Mein Angebot für Schüler*innen:
– Gesprächspartnerin in allen Belangen
– Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
– bei Konfliktklärung unter Mitschüler*innen
– bei Problemen in der Familie
– Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf
Wenn du dich in der Schule nicht wohl fühlst …
Wenn du dir Sorgen um jemanden machst …
Wenn du Ärger oder Streit mit deinen Freunden oder Mitschüler*innen hast …
Wenn du zu Hause Stress hast …
Wenn du ein Problem hast …
Wenn du nicht weißt, was du nach der Schule machen sollst …
… dann kann ich dich unterstützen und habe Zeit für dich.
Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Schule:
– Hilfe bei individuellen Sorgen und Problemen sowie Erziehungs- und Lebensfragen
– Unterstützung und Beratung bei der Bewältigung verschiedenster schulischer Probleme
– Vermittlung zwischen Schüler*innen und Lehrkräften
– Berufsorientierung
– Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote und Beratungsstellen
– Planung, Organisation, Durchführung und Unterstützung von bedarfsgerechter Projekt– und Präventionsarbeit
– Elternberatung
– Partnerschaft in der pädagogischen Arbeit
– Kooperation im Umgang mit Klassen und Einzelfällen
– Beratung in sozialpädagogischen Fragestellungen
– Sozialkompetenztrainings (in Jahrgang 5)